- Reife Märkte wie Europa, die USA und Japan verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 aufgrund der Marktsättigung und längerer Ersatzzyklen ein stagnierendes bis moderates Wachstum bei den Verkäufen gebrauchter Smartphones, während aufstrebende Regionen wie Afrika, Indien, Südostasien und China weiterhin das globale Wachstum vorantrieben.
- Der anhaltende Premium-Trend beflügelt die aufstrebenden Gebrauchtmarktsegmente und wird durch ein steigendes Verbraucherbewusstsein, stärkere Lieferketten und eine steigende Nachfrage nach neueren, hochwertigen iPhones und anderen generalüberholten Premium-Geräten unterstützt.
- Die reifen Märkte (USA, Europa, Japan) blieben bei ihrem Volumen unverändert, was durch den Rückgang der Exporte, steigende Kosten und regulatorische Unsicherheit gedämpft wurde, während sie insgesamt zu Praktiken der Kreislaufwirtschaft (“Circular Economy”) übergingen und Rückkauf- und zertifizierte Gebrauchtprogramme verstärkten.
London, Peking, Berlin, Buenos Aires, Fort Collins, Hongkong, Neu-Delhi, Seoul, Taipeh, Tokio – 13. Oktober 2025
Laut der neuesten Studie von Counterpoint verzeichneten reife Märkte für gebrauchte Smartphones wie Europa, die USA und Japan im ersten Halbjahr 2025 eine stagnierende bis moderate Entwicklung (durchschnittliches Wachstum von 1 % im Jahresvergleich). Faktoren wie Marktfragmentierung, steigende Kosten und längere Austauschzyklen beeinflussten sowohl Angebot als auch Nachfrage nach gebrauchten Smartphones. Im Gegensatz dazu trieben Schwellenländer wie Afrika , Indien , Südostasien , China und Lateinamerika die allgemeine Dynamik weiter voran (durchschnittliches Wachstum von 4 % im Jahresvergleich) und zeigten damit im Vergleich zum globalen Durchschnitt höhere Wachstumsraten.

Der afrikanische Markt für gebrauchte Smartphones verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 das stärkste Wachstum und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6 %. Dies ist auf verschiedene Faktoren entlang der Wertschöpfungskette zurückzuführen. Immer mehr organisierte Akteure ziehen Umsätze aus unorganisierten Kanälen ab. Unterstützende Regierungsinitiativen wie das Programm „Bridge by Digital Africa“ stellen Finanzmittel und Ressourcen bereit, um lokale, generalüberholte Ökosysteme zu stärken und regionale Aktivitäten auszubauen. Importierte gebrauchte iPhones verzeichnen länderübergreifend ein starkes Wachstum, das auf finanzielle Engpässe sowie die wahrgenommene Zuverlässigkeit und Lebensdauer im Vergleich zu neuen lokalen Geräten zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstreiber für Afrika:
- Apple war mit einem Wachstum von 7 % im Vergleich zum Vorjahr führend auf dem Markt für generalüberholte Smartphones, was auf die Zusammenarbeit mit Premium-Wiederverkäufern und eine steigende Präferenz für neuere Modelle wie das iPhone 13 und höher zurückzuführen ist.
- Samsung sicherte sich mit einem Wachstum von 4 % im Jahresvergleich den zweiten Platz, unterstützt durch aggressive Inzahlungnahmeaktionen mit bis zu 50 % Rabatt auf Geräte der Galaxy S- und Z-Serie, bei denen eine rege Inzahlungnahmeaktivität weiterhin für höhere Umsätze sorgt.
- Modelle wie das Apple iPhone 11, 12 und das Samsung Galaxy S20 gehörten zu den meistverkauften generalüberholten Geräten in dieser Region.
Indiens Markt für gebrauchte Smartphones wuchs im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 5 %, wobei Apple den größten Zuwachs verzeichnete. Der organisierte Einzelhandel verstärkt Rückkaufinitiativen sowohl online als auch offline. Diese Akteure vermarkten zunehmend ein Premium-Image und positionieren generalüberholte Geräte – insbesondere Flaggschiff- und High-End-Modelle – als zuverlässige, preiswerte Alternativen. Die Nachfrage verlagert sich hin zu neueren Modellen, unterstützt durch händlerseitige Austauschprogramme, erweiterte Garantieangebote und die steigende Präferenz der Verbraucher für aktuelle Premium-Smartphones.
Wichtige Wachstumstreiber für Indien:
- Samsung behauptete den Spitzenplatz mit einem leichten Rückgang von 1 % im Jahresvergleich, unterstützt durch die stetige Nachfrage nach den Serien Galaxy S22 und S23. Darüber hinaus gehörten das Samsung Galaxy S22 und S21 zu den meistverkauften Modellen in Indien.
- Apple wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 19 % und belegte den zweiten Platz, was auf die steigende Präferenz der Verbraucher für Premiummodelle wie die iPhone-Serien 13 und 14 zurückzuführen ist.
Auch der Markt für gebrauchte Smartphones in Südostasien wuchs im ersten Halbjahr 2025 um 5 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist auf die großen unorganisierten Vertriebskanäle und den stetigen Zustrom gebrauchter Geräte und Komponenten aus China zurückzuführen . In den letzten ein bis zwei Jahren haben die Länder der Region jedoch zunehmend damit begonnen, sich selbst mit Bedarf zu versorgen, wodurch die Importabhängigkeit reduziert wurde. Online-Plattformen treiben den Consumer-to-Consumer-Markt (C2C) an, insbesondere für generalüberholte Smartphones. Dieses Wachstum wird durch das steigende Verbrauchervertrauen, bessere Lieferketten und die Möglichkeit, Verhandlungen und Transaktionen digital zu initiieren, vorangetrieben.
Wichtige Wachstumstreiber für Südostasien:
- Apple war Marktführer und deckte die Hälfte des Marktes mit einem Wachstum von 15 % im Vergleich zum Vorjahr ab. In Indonesien und anderen südostasiatischen Ländern gewann das Unternehmen mit den iPhone 12 und 13 als meistverkauften Modellen stark an Boden. Die meisten Importe stammen nach wie vor aus China , während Inzahlungnahmeprogramme der Einzelhändler die inländische Lieferkette stärken.
- Trotz eines Gesamtrückgangs von 3 % im Vergleich zum Vorjahr führt Samsung aktiv Trade-In-Programme durch, darunter Partnerschaften mit Laku6 (Carousell Group), um gleichzeitig die Nachhaltigkeit voranzutreiben und das After-Sales-Engagement zu stärken.
In reifen Märkten wie den USA, Europa und Japan blieb die Entwicklung weitgehend unverändert, wobei die Umsätze durch das begrenzte Angebot und die rückläufigen Exportströme in die Schwellenmärkte gedämpft wurden.
- In den USA blieb die Marktstimmung volatil. Einzelhändler und OEMs hielten in Erwartung möglicher politischer Veränderungen hohe Lagerbestände an Ersatzteilen. Betreiber, OEMs und Einzelhändler verstärken weiterhin ihre Rückkaufprogramme und arbeiten mit Partnern in der Wertschöpfungskette zusammen, um die Lagerbestände kontinuierlich zu diversifizieren.
- In Europa hingegen war man aufgrund steigender Betriebskosten und strengerer Vorschriften mit zunehmenden Herausforderungen hinsichtlich der Rentabilität konfrontiert, während die zollbedingte Unsicherheit seitens der US-Politik die Sekundärmarktaktivität im Smartphone-Bereich zusätzlich dämpfte. Der Wettbewerb im Einzelhandel hat zugenommen und die Zahl der Inzahlungnahmeprogramme hat zugenommen.
- In Japan hingegen wächst die Bekanntheit zertifizierter Gebrauchtgeräte, die von großen Netzbetreibern wie NTT Docomo und SoftBank verkauft werden, stetig, während OEM-gestützte Initiativen von Apple und anderen Marken das Vertrauen der Verbraucher stärken und die Verfügbarkeit erhöhen. Unterstützt werden diese Initiativen durch die Bemühungen der Regierung, die Smartphone-Preise transparenter und erschwinglicher zu gestalten.
In den gesättigten Märkten dominieren die Smartphones der Serien iPhone 12 und 13 weiterhin den Verkauf generalüberholter Geräte, aber die Samsung S-Serie dürfte sich in den kommenden Monaten aufgrund der gestiegenen Nachfrage in ausgewählten Märkten wie den USA besser entwickeln.
Über Counterpoint Research
Counterpoint Research ist ein globales Marktforschungsunternehmen, das sich auf Produkte aus dem gesamten Technologie-Ökosystem spezialisiert hat. Wir beraten ein breites Spektrum an Kunden – von Smartphone-OEMs über Chiphersteller und Channel-Player bis hin zu Big Tech – über unsere Niederlassungen in den weltweit wichtigsten Innovationszentren, Fertigungsclustern und Handelszentren. Unser Analystenteam unter der Leitung erfahrener Experten arbeitet mit Stakeholdern aus dem gesamten Unternehmen zusammen – von der Führungsebene bis hin zu Experten für Strategie, Analyst Relations (AR), Marktintelligenz (MI), Business Intelligence (BI), Produkt und Marketing – um Dienstleistungen rund um Marktdaten, branchenweite Vordenkerrolle und Beratung bereitzustellen. Unsere Kernbereiche umfassen KI, Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Displays, eSIM, IoT, Standortplattformen, Makroökonomie, Fertigung, Netzwerke und Infrastruktur, Halbleiter, Smartphones und Wearables. Besuchen Sie unsere Insights-Seite , um unsere öffentlich verfügbaren Marktdaten, Erkenntnisse und Vordenkerrolle zu erkunden, unseren Fokus zu verstehen, unsere Analysten kennenzulernen und ein Gespräch zu beginnen.