- Die Auslieferungen auf dem weltweiten Smartphone-Markt stiegen im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 4 %, bedingt durch die starke Entwicklung in den Regionen Asien-Pazifik (APAC) sowie Naher Osten und Afrika (MEA).
- Samsung war mit einem Anteil von 19 % an den Auslieferungen Marktführer. Die Galaxy-A-Serie mit den neu eingeführten Modellen A17 und A07 trieb das Wachstum der Marke voran, während das Galaxy Z Fold7 gute Ergebnisse erzielte.
- Apple erwies sich mit einem Auslieferungswachstum von 9 % im Vergleich zum Vorjahr als die am schnellsten wachsende Marke unter den Top Fünf, was auf eine starke Nachfrage in allen Regionen, insbesondere im Nahen Osten und im Asien-Pazifik-Raum, zurückzuführen war.
- Unter den aufstrebenden Marken stiegen die Auslieferungen von Google im Vergleich zum Vorjahr um 18 %, was auf die Pixel 9-Serie und die KI-Integration zurückzuführen ist.
Seoul, Peking, Berlin, Buenos Aires, Fort Collins, Hongkong, London, Neu-Delhi, Taipeh, Tokio – 15. Oktober 2025
Laut vorläufigen Schätzungen des Market Monitors von Counterpoint Research verzeichneten die weltweiten Smartphone-Lieferungen im dritten Quartal 2025 ein Wachstum von 4 % im Vergleich zum Vorjahr. Während die reifen Märkte wie Nordamerika und Europa im Laufe des Quartals rückläufig waren, verzeichneten Märkte wie Indien, der Nahe Osten und Afrika (MEA), Japan und Teile des asiatisch-pazifischen Raums (APAC) ein robustes Wachstum und trieben so die weltweiten Lieferungen insgesamt an.
Senior Analyst Shilpi Jain kommentierte den Markt wie folgt: „Die Nachfrage nach Premiummodellen in entwickelten Märkten blieb stark, während preisgünstige 5G-Geräte in Wachstumsregionen wie Indien sowie Teilen der APAC- und MEA-Region an Boden gewannen. Die Schwäche in China aufgrund von Lagerräumungen und das gedämpfte Verbrauchervertrauen in Lateinamerika hielten das Wachstum jedoch moderat. Japan behielt seine Dynamik bei und verzeichnete ein Wachstum von 15 % im Vergleich zum Vorjahr, angetrieben von der anhaltenden Nachfrage nach dem iPhone 16 und dem iPhone 16e. Auch die Premiummodelle Galaxy S25 von Samsung gewannen stark am Markt.
Der Nahe Osten und Afrika verzeichneten im Quartal ein beeindruckendes Lieferwachstum von 14 % im Vergleich zum Vorjahr, das auf die starke Leistung von Samsung und Xiaomi zurückzuführen war, während Apple das Premiumsegment anführte. Das Wachstum wurde durch breite Portfolios im mittleren Preissegment vorangetrieben, unterstützt durch die Nachfrage zum Schulanfang und den Lageraufbau vor den Feiertagen.“
Die Smartphone-Lieferungen in Indien stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 9 %, was auf die Nachfrage zu Beginn der Festtagssaison, eine verbesserte Verbraucherstimmung aufgrund der jüngsten Hilfsmaßnahmen der Regierung und eine starke Akzeptanz von Geräten der Premium- und Mittelklasse zurückzuführen ist, die durch aggressive Rabatte und Kanalaktionen unterstützt wurde.
Globaler Anteil der Smartphone-Absatzlieferungen der Top 5-Marken (vorläufig)
Quelle: Vorläufiger Market Monitor-Bericht von Counterpoint Research (basierend auf dem Ausverkauf).
Hinweise: OPPO umfasst OnePlus. Aufgrund von Rundungen kann es sein, dass die Prozentsummen nicht 100 % ergeben.
Research-Analyst Kamal Singh kommentierte die OEM-Performance wie folgt: „Samsung ist weiterhin Marktführer mit einem Auslieferungsanteil von 19 % im dritten Quartal 2025 und einem Wachstum von 6 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Wachstum wurde hauptsächlich durch die Galaxy A-Serie von Samsung vorangetrieben. Das kürzlich eingeführte Galaxy Z Fold7 erzielte eine starke Marktperformance, die auf die Nachfrage von Early Adopters, aggressive Werbeaktionen der Mobilfunkanbieter und das anhaltende Interesse der Verbraucher am faltbaren Formfaktor zurückzuführen ist.“
Apples weltweite Auslieferungen stiegen im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 9 % und verzeichneten damit den schnellsten Anstieg unter den fünf größten Marken. Der OEM verzeichnete starkes Wachstum in Japan, China, Westeuropa und Teilen der APAC-Region. Die neu eingeführte iPhone 17-Serie wurde vom Markt gut angenommen und verzeichnete in allen Regionen rekordverdächtige Vorbestellungen.
Xiaomi behauptete den dritten Platz mit einem Auslieferungsanteil von 14 % und einem Wachstum von 2 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Marke konnte in Südostasien, dem Nahen Osten und Afrika (MEA) sowie Lateinamerika Marktanteile gewinnen, insbesondere im Budget- und Mittelklassesegment. Dies ist auf Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern, Werbeaktionen und die Stärkung der Offline- und Online-Kanäle zurückzuführen.
OPPO und vivo belegten im Quartal den vierten bzw. fünften Platz auf dem globalen Smartphone-Markt. OPPOs moderates Wachstum war auf die starke Performance seiner günstigen 5G- Modelle in Südostasien und dem Nahen Osten (MEA) zurückzuführen, während die Untermarke OnePlus in China und Indien wieder Fuß fasste. Vivo konnte in Indien und Südostasien solide Fuß fassen und baute seine Präsenz im Nahen Osten (MEA) weiter aus.
Außerhalb der Top-5-Marken verzeichnete Google ein starkes Wachstum der Auslieferungen von 18 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Pixel-9-Serie hat sich gut am Markt behauptet, und die KI- Integration und die geografische Expansion treiben das Wachstum ebenfalls voran.