• Die Smartphone-Lieferungen in Lateinamerika stiegen im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 4 %, da der intensive Preiswettbewerb und die Werbeaktionen zwischen den Marken die widrigen wirtschaftlichen Bedingungen der Region aufwogen.
  • Die 5G-Durchdringung stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6 % und erreichte in Lateinamerika 42 %. Chinesische Marken treiben weiterhin den Verkauf von 4G-Smartphones voran.
  • Samsung blieb mit einem Marktanteil von 33 % Marktführer. Das Absatzvolumen der Marke stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8 %, was auf hohe Rabatte und eine massive Werbekampagne zurückzuführen war, die die Führungsposition der Marke in der Region stärkte.
Buenos Aires, Peking, Berlin, Fort Collins, Hongkong, London, Neu-Delhi, Seoul, Taipeh, Tokio – 17. September 2025

Laut dem neuesten Smartphone Market Monitor von Counterpoint Research für das zweite Quartal 2025 stiegen die Smartphone-Lieferungen in Lateinamerika (LATAM) im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 4 %, da Preiswettbewerb und Werbeaktionen dazu beitrugen, die Nachfrage trotz der widrigen wirtschaftlichen Bedingungen in der Region aufrechtzuerhalten . Darüber hinaus hatte die Region im vergangenen Jahr auch niedrigere Basiswerte.

Senior Analyst Tina Lu kommentierte die Marktentwicklung wie folgt: „Saisonbedingt stiegen auch die Lieferungen im Vergleich zum Vorquartal. Dies ist die zweitgrößte Verkaufssaison des Jahres in der Region. Muttertag ist in den meisten lateinamerikanischen Ländern, mit Ausnahme von Argentinien, im Mai. Darüber hinaus stützten die bis Mitte Juni laufenden Vatertagsaktionen die Nachfrage in den meisten lateinamerikanischen Märkten. Brasilien und Mexiko waren unterdessen am stärksten betroffen. Die mexikanische Wirtschaft ist in hohem Maße von Überweisungen ihrer Verwandten aus den USA abhängig. Die instabile Einwanderungssituation stellt jedoch ein Hindernis für die Überweisungen dar. Was das Wachstum betrifft, verzeichneten Argentinien, Chile und Peru allesamt ein außergewöhnliches Wachstum. Insbesondere Argentinien verdoppelte seine Lieferungen, nachdem es im letzten Jahr eine niedrige Basis hatte. Perus Wachstum wurde durch eine höhere Verbrauchernachfrage und aggressive Konkurrenz chinesischer Marken vorangetrieben.“

Zum brasilianischen Markt fügte Lu hinzu: „Seit letztem Jahr sind mehrere chinesische Topmarken in den brasilianischen Markt eingetreten. Motorola und Samsung machen jedoch immer noch über 70 % des Marktes aus. Das liegt daran, dass die neuen Marktteilnehmer Zeit brauchen, um ihre Marke aufzubauen, und sie mit Problemen beim Hochfahren der Geräteproduktion konfrontiert sind. In Argentinien stehen diese neuen OEMs vor ähnlichen Problemen .“

Senior Analyst Benjamin Corona kommentierte die 5G-Durchdringung in Lateinamerika wie folgt: „Die 5G-Durchdringung in der Region erreichte im zweiten Quartal 2025 42 %. Die 5G-Technologie hat für die lateinamerikanischen Verbraucher keine Priorität, da sie lieber weniger ausgeben oder ein Telefon mit einer besseren Kamera, einem größeren Bildschirm oder mehr Speicher kaufen möchten. Chinesische Marken treiben den Verkauf von 4G-Smartphones weiterhin voran, hauptsächlich um ihre Präsenz in der Region zu erhöhen. Allerdings erhöhen sie die Anzahl der 5G-Modelle langsam. OPPO ist beim 5G-Anteil unter den chinesischen Marken führend. Apple, Samsung und OPPO sind beim 5G-Smartphone-Anteil in der Region führend.“

Anteil der Smartphone-Lieferungen in Lateinamerika (%), Q2 2024 vs. Q2 2025

Quelle: Counterpoint Research Market Monitor Service Hinweis: Aufgrund von Rundungen ergeben die Werte möglicherweise nicht 100 %.

Quelle: Counterpoint Research Market Monitor Service Hinweis: Aufgrund von Rundungen ergeben die Werte möglicherweise nicht 100 %.

 

  • Samsungs Absatzvolumen bei überarbeiteten Modellen der A-Serie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8 %. Um die Nachfrage anzukurbeln, senkte die Marke zudem die Preise und gewährte hohe Rabatte auf Mittelklassemodelle. Zusammen mit einer massiven Werbekampagne stärkte dies die Führungsposition der Marke in der Region.
  • Motorola verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr weiterhin einen Rückgang, der durch einen Volumenrückgang von fast 64 % in Mexiko verursacht wurde. Der OEM sah sich einer starken Konkurrenz ausgesetzt, insbesondere von Samsung und Xiaomi. Bis zum Ende des Quartals verbesserten sich die Auslieferungen der Marke jedoch.   
  • Xiaomis Auslieferungen verzeichneten im zweiten Quartal 2025 ein zweistelliges prozentuales Wachstum im Vergleich zum Vorjahr und halfen der Marke, ihre Position in Chile, Kolumbien und anderen lateinamerikanischen Märkten zu festigen. Der Graumarkt ging unterdessen weiter zurück, insbesondere in Brasilien. Der mexikanische Markt half der Marke jedoch, diesen Rückgang teilweise auszugleichen. In Brasilien bündelte Xiaomi seine Telefone mit Smartwatches, um sich von den Graumarktgeräten abzuheben. In anderen Märkten wurden die Geräte mit Kopfhörern gebündelt.   
  • Die Auslieferungen von Apple gingen im Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 10 % zurück, was auf die nachlassende Nachfrage in Brasilien zurückzuführen ist. Das Land leidet seit dem vierten Quartal 2024 unter der hohen Inflation. Auch die Auslieferungen von Apple gingen zurück, was auf Lagerbestände aus dem ersten Quartal 2025 zurückzuführen ist.
Visited 3 times, 1 visit(s) today