- Die weltweite Verbreitung von ADAS und autonomen Fahrzeugen wird voraussichtlich von 65 % im Jahr 2025 auf 94 % im Jahr 2035 steigen; die Verbreitung von autonomen Fahrzeugen der Stufe 3 und höher wird bis 2035 auf 24 % steigen.
- Es wird erwartet, dass China seine Führungsrolle beim autonomen Fahren beibehält. Bis 2035 wird erwartet, dass die Autonomiestufe 2 und höher 95 % übersteigt.
- Kurzfristig dürfte sich Chinas Tempo in Richtung Autonomie der Stufen 3 und 4 aufgrund regulatorischer Vorsicht und strenger Kontrollen verlangsamen. Bei Pilotprojekten für Robotaxis werden jedoch erhebliche Fortschritte erzielt, und die gewonnenen Erkenntnisse, Tests und Validierungen werden mittel- bis langfristig auch im Pkw-Bereich zum Tragen kommen.
Seoul, Peking, Berlin, Buenos Aires, Fort Collins, Hongkong, London, Neu-Delhi, Taipeh, Tokio – 1. Oktober 2025
Laut der Global Autonomous Vehicle Forecast, Q2 2025 von Counterpoint Research wird die weltweite Verbreitung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrzeugen von 65 % im Jahr 2025 auf 94 % im Jahr 2035 steigen, wobei die Verbreitung von Fahrzeugen mit autonomer Fahrstufe 3 und höher bis 2035 auf 24 % steigen wird . Der Anstieg autonomer Fahrzeuge mit Stufe 3 und höher wird hauptsächlich durch den schnellen technologischen Fortschritt und die Nachfrage der Verbraucher nach Sicherheit und Komfort vorangetrieben, was zu einem Anstieg sowohl von Privatfahrzeugen als auch von Robotertaxis führen und die Art und Weise verändern wird, wie sich Menschen in städtischen Umgebungen fortbewegen.
China wird im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich das globale Epizentrum der Mobilitätsinnovation bleiben und auf seinem Weg in die Zukunft des autonomen Fahrens ein Gleichgewicht zwischen Regulierung und Technologiebereitschaft finden. Chinas automatisierte und autonome Fahrzeuge der Stufe 2 und höher werden bis 2035 voraussichtlich eine Marktdurchdringung von über 95 % erreichen. Höhere Autonomiestufen, repräsentiert durch L2+ (freihändiges Fahren auf der Autobahn und/oder in der Stadt), haben sich schnell durchgesetzt und werden bis 2035 den Löwenanteil des Marktes halten. Senior Analyst Mohit Sharma kommentierte: „L2+ ist zum wahren Zugpferd des intelligenten Fahrens in China geworden, wo OEMs die L2+-Technologie vorantreiben, um ihre Margen bei minimalem Risiko zu verbessern, und die Verbraucher Wert auf Funktionen legen, die den Komfort und die Sicherheit im Alltag verbessern, ohne dafür extra bezahlen zu müssen.“
Globale Prognose für autonome Fahrzeuge der Stufe 3 und höher nach Schlüsselregionen
Chinesische OEMs betrachten L2+ ADAS seit Langem als fortschrittlichen Weg zu höheren Autonomiestufen, bei dem die Risikoverantwortung beim Fahrer liegt. Doch in jüngster Zeit verschärfen die zentralen und lokalen Regulierungsbehörden die Vorschriften nach dem vielbeachteten Autounfall von Xiaomi mit drei Todesopfern und einem anschließenden groß angelegten Autobahntest, der die schlechte Leistung chinesischer Marken wie Xiaomi, BYD und Huawei offenbarte . Der Entwurf der Sicherheitsvorschriften für Fahrassistenzsysteme der Stufe 2 schränkt Marketingbegriffe wie „autonomes“ und „intelligentes Fahren“ ein.
Infolgedessen wird erwartet, dass die Einführung höherer Autonomiegrade – Level 3 und 4 – auf behördliche Zurückhaltung stößt, was die Geschwindigkeit autonomer Fahrzeuge in China verlangsamt . Bis 2030 werden voraussichtlich etwas mehr als 10 % der Fahrzeuge über Autonomiegrad 3 oder höher verfügen. Laut Senior Analyst Murtuza Ali ist „die Regulierung in China klar – Sicherheit zuerst, Hype danach“. China macht jedoch erhebliche Fortschritte bei kommerziellen Pilotprojekten für autonome Flotten des Levels 4. Robotaxi-Dienste werden in Testzonen in Peking, Shanghai und Guangzhou schnell ausgebaut. Die Robotaxi-Flottenmodelle entwickeln sich zum Testgelände für höhere Autonomie, unterstützt durch kontrollierte Umgebungen und starke staatliche Unterstützung. Die Erkenntnisse, Tests und Validierungen dieser Flotten werden voraussichtlich auf den Bereich der privaten Personenkraftwagen übergreifen. Ali fügte hinzu: „Chinas Weg zur Autonomie bis 2035 wird nicht von einem plötzlichen Sprung geprägt sein. Vielmehr wird es ein pragmatischer, schrittweiser Prozess sein, bei dem die Verbraucher die Funktionen annehmen, die heute wichtig sind, während Robotaxi-Flotten den Weg für die Durchbrüche von morgen ebnen.“
Bis 2030 wird China dank seiner Fähigkeit, ADAS flächendeckend einzuführen, die regulatorische Aufsicht zu stärken und kommerzielle Robotaxi-Flotten schnell zu vergrößern, eine Vorreiterrolle in der globalen autonomen Fahrzeugindustrie einnehmen. Während die Verbraucher in China zunehmend Fahrerassistenzsysteme (ADAS) als Standardausstattung akzeptieren, entwickeln sich die städtischen Zentren und Pilotzonen des Landes zu Brutstätten für den Betrieb von Robotaxis der Stufe 4. Diese Doppelstrategie aus Sicherheit und Erschwinglichkeit für den Massenmarkt für Privatfahrzeuge einerseits und Pionierarbeit bei der Flottenautonomie durch Robotaxis andererseits wird Chinas Rolle als Vorreiter bei der Gestaltung der zukünftigen Mobilität weltweit stärken.
Der umfassende und detaillierte Bericht „Global Autonomous Vehicle Forecast, Q2 2025“ kann jetzt unter report.counterpointresearch.com erworben werden . Bei Fragen zu unseren neuesten Forschungsergebnissen und Erkenntnissen
können Sie uns gerne unter [email protected] erreichen.