• Harman und Bose sind mit einem Anteil von fast 60 % an den weltweit verkauften Fahrzeugen Marktführer im Bereich Audiosysteme, während chinesische Anbieter mit der Globalisierung ihrer Elektrofahrzeugmarken wachsen.
  • Chinesische OEMs wie Xpeng, Geely und Leapmotor haben eigene Audiosysteme entwickelt, um ihr Produktangebot zu differenzieren und die Kontrolle über die Lieferkette zu verbessern.
  • Aufgrund der Einführung erschwinglicherer Elektrofahrzeuge blieb die durchschnittliche Anzahl der Lautsprecher für Premium-Audiosysteme pro Fahrzeug unverändert bei 12.
  • Räumliches Audio, OTA-Updates, personalisierte Zonen und KI-Assistenten definieren das Klangerlebnis im Auto mit softwaredefinierten Systemen neu.
  • Die leisen Kabinen von Elektrofahrzeugen steigern die Nachfrage nach immersivem Audio und machen Premium-Sound zu einem wichtigen Kauffaktor in China.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Harman und Bose dominieren, aber chinesische Akteure und EV-Trends verändern den globalen Car-Audio-Markt

Der globale Markt für Audiosysteme für Personenkraftwagen wird derzeit von Harman und Bose dominiert, die zusammen fast 60 % des Gesamtumsatzes ausmachen, wie aus dem neuen Global Passenger Vehicle Audio System Tracker- Bericht von Counterpoint hervorgeht. Unter den zehn größten Anbietern ist AAC Technologies das einzige chinesische Unternehmen. Während der Markt traditionell von amerikanischen, japanischen und europäischen Firmen wie Harman , Bose, Sony und Dynaudio angeführt wurde, verzeichnen chinesische Anbieter wie Sonavox, WANOS, Nobo Automotive und ADS Audio ein schnelles Wachstum, angetrieben von der zunehmenden globalen Präsenz chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen. In dem Bestreben, mehr Kontrolle über ihre Lieferketten zu gewinnen und differenzierte Funktionen anzubieten, haben chinesische Autohersteller wie Xpeng, Leapmotor und Geely in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern ihre eigenen Audiosysteme entwickelt.

Weltweiter Umsatzanteil von Audiosystemen für Personenkraftwagen nach Anbieter, Q1 2025 vs. Q1 2024

Ein bemerkenswerter Trend bei chinesischen Autoherstellern ist die Erhöhung der Lautsprecheranzahl im Premiumsegment. Mehrere chinesische OEMs wie NIO, Zeekr und BYD bieten Modelle mit mehr als 20 Lautsprechern an, beispielsweise den ET7 von NIO, den 01 von Zeekr und den D9 der Marke Denza von BYD. Trotz dieser hohen Lautsprecheranzahl im Premiumsegment konzentrieren sich chinesische Autohersteller auf die Einführung erschwinglicher Elektrofahrzeuge mit weniger Lautsprechern, was die durchschnittliche maximale Lautsprecheranzahl im Markt reduziert hat.

Obwohl die Anzahl der Lautsprecher ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für die Automobilhersteller ist, verändert sich auch der Markt für Audiosysteme, da die OEMs immer mehr softwaredefinierte Audiofunktionen hinzufügen. Diese Entwicklung ermöglicht es den Automobilherstellern, personalisierte Klangerlebnisse durch Over-the-Air-Updates (OTA) bereitzustellen. Teslas Model 3, NIOs ET7, Cadillacs Optiq und der Lucid Air gehören zu den zahlreichen Modellen, die OTA-Updates bereitstellen, um das Benutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern und im Laufe der Zeit neue Funktionen hinzuzufügen. Premiumfahrzeuge setzen zunehmend auf räumliche und immersive Audiotechnologien, um 360-Grad-Klanglandschaften zu bieten. Ein Beispiel hierfür ist der US- Markt, wo General Motors Dolby Atmos für die gesamte Elektrofahrzeugpalette seiner Marke Cadillac ab 2026 anbieten wird .

Insgesamt werden moderne Auto-Audiosysteme zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal bei der Kaufentscheidung der Verbraucher, insbesondere in technologisch fortschrittlichen Märkten wie China, wo Käufer zunehmend bereit sind, für ein erstklassiges Klangerlebnis einen Aufpreis zu zahlen.

 

Über Counterpoint Research

Counterpoint Technology Market Research ist ein globales Marktforschungsunternehmen, das Marktdaten, branchenspezifische Recherchen und strategische Beratung für weite Teile des Technologie-Ökosystems bereitstellt. Counterpoint berät ein breites Klientenspektrum im Bereich Smartphones, Automotive, Display, Chip, Telekommunikation bis hin zu großen Konsumentenmarken und Big Tech. Counterpoint arbeitet in den wichtigsten Innovationszentren der Welt, vom Silicon Valley über Cambridge, Shenzhen, Seoul bis nach Tokio. Das weltweite Analystenteam arbeitet für C-Level von Fortune 500 Technologieunternehmen, Firmen der Wall Street sowie mit Strategie-, Produkt- und Marketingexperten.

Kontakt:

[email protected]