Überblick
- Die weltweiten Smartphone-Auslieferungen stiegen im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3 % und verzeichneten damit das zweite Quartal in Folge ein Wachstum. Das Wachstum wurde hauptsächlich von Schwellenmärkten wie Indien, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika sowie einer stetigen Premiumnachfrage in reifen Märkten wie Japan, Europa und Nordamerika getragen.
- Samsung behauptete im zweiten Quartal 2025 seine weltweit führende Position und verzeichnete ein starkes Auslieferungswachstum von 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Marke baute auf der Dynamik des ersten Quartals auf, angeführt von der Galaxy S25-Serie, während die überarbeitete Galaxy A-Serie die Nachfrage im mittleren Marktsegment stabilisierte.
- Xiaomi blieb auf dem dritten Platz und verzeichnete im zweiten Quartal 2025 eine eher stagnierende Lieferentwicklung im Vergleich zum Vorjahr. Während die Nachfrage in China stabil blieb, gewann die Marke in Mitteleuropa und Lateinamerika an Boden, unterstützt durch wettbewerbsfähige Preise und häufige Portfolio-Erneuerungen.
- vivo und OPPO sicherten sich im zweiten Quartal 2025 den vierten und fünften Platz bei den weltweiten Auslieferungen. Beide Marken sahen sich in ihrem Kernmarkt China mit einer gedämpften Nachfrage konfrontiert, konnten in Südostasien und Teilen des Nahen Ostens jedoch Stabilität erzielen.
- Der asiatisch-pazifische Raum behauptete seine führende Position bei den Lieferungen und trug mehr als die Hälfte zu den weltweiten Lieferungen bei, wobei er im Vergleich zum Vorjahr um 2 % wuchs. China verzeichnete aufgrund der nachlassenden Nachfrage einen Rückgang von 2 % im Vergleich zum Vorjahr, während Indien sich im zweiten Quartal 2025 stark erholte und im Vergleich zum Vorjahr um 9 % wuchs, unterstützt durch die gesunde 5G-Einführung und aggressive Kanaloffensive.
Quelle: Counterpoint Research
Laden Sie jetzt das hochauflösende PDF der Infografik herunter
Visited 8 times, 1 visit(s) today