Japans Absatz vernetzter Autos steigt im ersten Quartal 2025 um 34 % im Vergleich zum Vorjahr, da inländische OEMs die Digitalisierung vorantreiben

 

  • In Japan stiegen die Verkäufe vernetzter Autos im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 34 %, was auf die beschleunigte Einführung vernetzter Fahrzeuge durch inländische OEMs zurückzuführen ist.
  • Das Wachstum wurde durch die steigende Nachfrage der Verbraucher nach digitalen Funktionen im Auto und erhöhte Investitionen in die Konnektivität im gesamten Portfolio der Automobilhersteller vorangetrieben.
  • Die Toyota Group war mit einem Marktanteil von 43 % Marktführer, unterstützt durch eine starke Erholung der Verkaufszahlen und die weite Verbreitung ihrer T-Connect-Plattform.
  • Vernetzte Serviceplattformen für Autos wie Toyota T-Connect, NissanConnect und Suzuki Connect bieten japanischen Fahrern erweiterte Sicherheits-, Komfort- und proaktive Wartungsfunktionen.
  • Der Markt wird sich voraussichtlich weiter verändern, da inländische OEMs mit der Einführung der 5G-Konnektivität beginnen und so eine tiefere Integration mit Smart-City-Systemen und Cloud-basierten Echtzeitdiensten ermöglichen.

Tokio, Peking, Buenos Aires, Fort Collins, Hongkong, London, Neu-Delhi, Seoul, Taipeh – 2. Juli 2025

Laut Counterpoints neuestem Global Connected Car Tracker stiegen die Verkäufe vernetzter Fahrzeuge in Japan im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 34 %, was auf die beschleunigte Einführung vernetzter Fahrzeuge durch einheimische Automobilhersteller zurückzuführen ist. Dieses Wachstum wurde durch die steigende Nachfrage der Verbraucher nach digitalen Funktionen im Fahrzeug und anhaltende Investitionen der Automobilhersteller in die Integration der Mobilfunkkonnektivität in ihr gesamtes Fahrzeugportfolio vorangetrieben.

„Japans vernetztes Fahrzeug-Ökosystem entwickelt sich rasant. OEMs integrieren Mobilfunkverbindungen als zentrales Wertangebot und nicht mehr als Luxusmerkmal. Dies ist eine strategische Reaktion auf die Erwartungen der heimischen Verbraucher und den globalen Wettbewerbsdruck“, bemerkte Research Analyst Abhilash Gupta .

Japans Verkaufsanteil vernetzter Autos nach Autokonzern, Q1 2025 vs. Q1 2024

Quelle: Counterpoint Research Global Connected Car Tracker

 

Die Toyota Group führte im ersten Quartal 2025 den japanischen Markt für vernetzte Fahrzeuge mit einem Marktanteil von 43 % an. Dies ist auf das hohe Absatzvolumen und die kontinuierliche Einführung vernetzter Dienste im Mainstream- und Premiumsegment zurückzuführen. Auf Toyota folgten Renault-Nissan-Mitsubishi, Suzuki und die Honda Group, die alle ihr Angebot an vernetzten Diensten auf dem japanischen Markt ausgebaut haben.

Verkaufsanteil vernetzter Autos, Toyota vs. die nächsten drei Autokonzerne

 

Quelle: Counterpoint Research Global Connected Car Tracker

 

Die Toyota Group verzeichnete mit 58 % den größten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unter allen Automobilherstellern. Grund dafür ist eine starke Erholung der Autoverkäufe im Jahr 2025 nach einem starken Rückgang im Jahr 2024, der durch Produktionsstopps und Zertifizierungsskandale , insbesondere bei der Tochtergesellschaft Daihatsu, verursacht wurde. Die Produktion hat sich inzwischen stabilisiert, und Toyota baut seine Connected-Car-Strategie in Japan aus. Grundlage hierfür ist die T-Connect-Plattform, die für beliebte Modelle wie die Crown-Serie, den Corolla Sport sowie die neu eingeführten Modelle RAV4 und Crown Estate verfügbar ist.

T-Connect bietet japanischen Autofahrern Sicherheit, Komfort und ein beruhigendes Gefühl – darunter Echtzeit-Notrufunterstützung, stets aktuelle Navigation, Fahrzeugfernsteuerung (einschließlich Klimaanlage und Türverriegelung) und proaktive Wartungshinweise. Die Integration von WLAN im Fahrzeug und die Kompatibilität mit beliebten japanischen Apps steigern das Fahrerlebnis zusätzlich und machen Konnektivität zu einer natürlichen Ergänzung des Alltags.

Toyota bietet in Japan seit mehreren Jahren Konnektivität in seinen Fahrzeugen an. Der Automobilhersteller integriert Konnektivität weiterhin in seine umfassende Strategie, beispielsweise durch die geplante Entwicklung seiner Mobility AI Platform in Zusammenarbeit mit NTT Docomo. Toyotas Ziel ist eine unfallfreie Gesellschaft und nutzt dafür Kommunikationsinfrastruktur, KI und eingebettete Fahrzeugkonnektivität“, sagte Associate Director Greg Basich .

Die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz ist weiterhin ein wichtiger Akteur auf dem japanischen Markt für vernetzte Fahrzeuge und nutzt eine kollaborative und sich weiterentwickelnde Technologiestrategie, um fortschrittliche digitale Mobilitätslösungen bereitzustellen. NissanConnect ist nach wie vor der wichtigste vernetzte Service von Nissan und für beliebte Modelle wie den Nissan Leaf, Ariya, X-Trail und Serena verfügbar. Der Service zeichnet sich insbesondere durch EV -spezifische Funktionen wie Lademanagement, Reichweitenvorhersage und die Ortung von Ladestationen in der Nähe aus und ist damit auf den wachsenden, wenn auch kleinen, japanischen Markt für Elektrofahrzeuge zugeschnitten. Die Strategie der Allianz für vernetzte Fahrzeuge in Japan zielt darauf ab, den Zugang zur digitalen Mobilität zu demokratisieren, globale Partnerschaften für schnelle Innovationen zu nutzen und sicherzustellen, dass vernetzte Dienste japanischen Autofahrern einen spürbaren Mehrwert bieten.

Die Suzuki Group bietet über ihre Suzuki Connect-Plattform, die für beliebte Modelle verfügbar ist und schnell wächst, Funktionen wie die Fernabfrage des Fahrzeugstatus, Echtzeit-Wartungsmeldungen, Fahrverlaufsinformationen und Notfallunterstützung. Suzukis Strategie für vernetzte Fahrzeuge zielt darauf ab, fortschrittliche Konnektivität durch umfassende Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit in großem Maßstab zu etablieren und sich als Marktführer im japanischen Kompaktmobilitätsmarkt zu positionieren .

Japans Markt für vernetzte Autos steht vor einem Wandel, da die meisten einheimischen Hersteller in den kommenden Monaten schrittweise 5G- Konnektivität einführen werden. Mit der Weiterentwicklung der 5G-Infrastruktur können wir erwarten, dass japanische Fahrzeuge eine noch nahtlosere Integration mit Smart-City-Systemen, Echtzeit-Verkehrsmanagement und Cloud-basierten Diensten ermöglichen.

Die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern, Technologieunternehmen und Behörden fördert die Entwicklung KI-gestützter Mobilitätslösungen , vorausschauender Wartung und maßgeschneiderter Fahrzeugservices . Gemeinsam werden diese Fortschritte Japans besondere gesellschaftliche Bedürfnisse erfüllen, wie etwa die Unterstützung einer alternden Bevölkerung und die Reduzierung des städtischen Verkehrsaufkommens. Sie stellen sicher, dass der japanische Markt weiterhin eine führende Rolle bei der weltweiten Innovation im Bereich vernetzter Fahrzeuge einnimmt.

* Die hier genannten Umsätze beziehen sich auf Großhandelszahlen, d. h. Auslieferungen ab Werk nach Marken, und berücksichtigen nur Personenkraftwagen mit integrierter Konnektivität.

Der umfassende und detaillierte „ Global Connected Car Tracker, Q1 2025 “ kann jetzt unter report.counterpointresearch.com erworben werden.

 

Über Counterpoint Research

Counterpoint Technology Market Research ist ein globales Marktforschungsunternehmen, das Marktdaten, branchenspezifische Recherchen und strategische Beratung für weite Teile des Technologie-Ökosystems bereitstellt. Counterpoint berät ein breites Klientenspektrum im Bereich Smartphones, Automotive, Display, Chip, Telekommunikation bis hin zu großen Konsumentenmarken und Big Tech. Counterpoint arbeitet in den wichtigsten Innovationszentren der Welt, vom Silicon Valley über Cambridge, Shenzhen, Seoul bis nach Tokio. Das weltweite Analystenteam arbeitet für C-Level von Fortune 500 Technologieunternehmen, Firmen der Wall Street sowie mit Strategie-, Produkt- und Marketingexperten.

Kontakt: [email protected]