- Auf der Meta Connect 2025 stellte Meta seine KI-Brillen der nächsten Generation vor, darunter Ray-Ban Meta Glasses (Gen 2), Oakley Meta Vanguard und Meta Ray-Ban Display mit dem Meta Neural Band.
- Die Ray-Ban Meta Glasses (Gen 2) stellen ein Standard-Upgrade in der Smart-Glasses-Produktlinie von Meta dar und bieten eine verbesserte Akkulaufzeit und Fotoleistung, während die Oakley Meta Vanguard-Brille eine Expansion in den professionellen Sportsektor markiert.
- Das Meta Ray-Ban Display, angetrieben von einer LCoS-Lichtmaschine und einer geometrischen Wellenleiterlinse, ist Metas erste KI-Brille mit hochauflösendem Display. Zusammen mit dem neuronalen Armband war es das Highlight der Einführungsveranstaltung und bot ein Paradebeispiel für die zusätzlichen Vorteile von AR-Smart Glasses, die den Premiumpreis rechtfertigen.
- Obwohl Meta auf der Veranstaltung keine neuen VR/MR-Headsets vorstellte, wird erwartet, dass die Weiterentwicklungen der Horizon-Plattform, darunter Meta Horizon Engine & Studio, Hyperscape Capture und der neue Unterhaltungs-Hub Meta Horizon TV, das XR-Inhalts- und Entwickler-Ökosystem beleben und die Wettbewerbsfähigkeit von Meta in den kommenden Jahren steigern werden.
Meta hat die Smartphone-Revolution verpasst und versucht seitdem, aufzuholen. Das Unternehmen ist jedoch überzeugt, dass das nächste Gerät, das die Welt jenseits der Smartphones prägen wird, eine Art eXtended Reality (XR)-Gerät sein wird. Metas XR-Reise begann mit der Übernahme von Oculus im Jahr 2014 und führte zur erfolgreichen Quest-Reihe von Virtual-Reality-Headsets (VR). Diese Produkte haben auch die Entwicklung von Metaverse-Tools vorangetrieben, darunter die Horizon-Reihe virtueller Welten.
Der zweite strategische Ansatz des Unternehmens besteht in einer Brillenlinie, deren bestes Beispiel die Ray-Ban Meta AI Glasses sind , die bislang keine visuelle Erweiterung bieten, aber über Kameras, Mikrofone und Lautsprecher sowie die Möglichkeit zur Interaktion mit dem KI-Assistenten von Meta verfügen.
Im Jahr 2024 präsentierte Meta den Prototyp einer Augmented-Reality-Brille (AR) namens Oryon mit Siliziumkarbid-basierten Wellenleitern für durchsichtige Displays. Das Unternehmen stellte außerdem ein neuronales Armband als Mensch-Maschine-Schnittstelle für die Interaktion mit Inhalten auf der Brille vor.
Auf der Meta Connect 2025, die vom 17. bis 18. September in Menlo Park, Kalifornien, stattfand, stellte Meta mehrere neue Produkte, Entwicklungstools und Content-Partnerschaften vor. Diese Ankündigungen signalisieren einen großen Fortschritt für die Smart-Glasses- und XR-Branche , die bisher stagnierte, nun aber sowohl hinsichtlich des Volumenwachstums als auch der strategischen Bedeutung einen deutlichen Aufwärtstrend zu erleben scheint.
Ist das Smartphone schon in Gefahr? Auf keinen Fall, aber die Ankündigung von Meta ebnet den Weg zu einer Umgebung mit deutlich mehr Geräten in absehbarer Zukunft.
KI-Brillen: Produkteinführungen und Vision
Strategische Positionierung von Brillen
Meta positioniert seine Brillen als idealen Formfaktor für die Interaktion mit persönlicher Superintelligenz – sie bieten mühelosen Zugriff auf KI, ermöglichen es den Menschen, im Moment präsent zu bleiben und verbessern Kommunikation, Gedächtnis und Sinne.
Meta betont wichtige Designwerte, die bei AR-Brillen bisher immer eine Herausforderung darstellten:
- Komfort: Brillen müssen bequem, ästhetisch ansprechend und praktisch für den Alltag sein.
- Unsichtbare Technologie: Die Technologie sollte transparent sein – sowohl für den Träger als auch für die Menschen, mit denen er interagiert.
- Menschzentrierte KI: KI sollte den Benutzern mehr Handlungsfreiheit lassen und benutzerorientiert bleiben, nicht nur ein Werkzeug zur Automatisierung sein.
Produktankündigungen
Ray-Ban Meta (Gen 2): Meta hat das Design seiner erfolgreichen Ray-Ban Meta AI-Brille aufgefrischt, von der seit ihrer Markteinführung im September 2023 über 3 Millionen Stück verkauft wurden.
- Die überarbeiteten Designs sind schlanker und in neuen Farben erhältlich. Sie bieten die doppelte Akkulaufzeit, 3K-Videoaufzeichnung sowie eine verbesserte Auflösung und Laufruhe.
- Meta führt außerdem praktische und pragmatische Softwarefunktionen ein, darunter „Conversation Focus“, das die Stimmen von Gesprächspartnern in lauten Umgebungen verstärkt. Hörgerätehersteller bieten diese Funktion seit Jahren an, und EssilorLuxottica hat mit Nuance Audio eine eigene, von der FDA zugelassene Hörbrillenlinie auf den Markt gebracht. Apple hat den AirPods eine ähnliche Funktion hinzugefügt, doch das Tragen von AirPods während eines Gesprächs kann unhöflich wirken.
- Conversation Focus wird über ein Software-Update auf bestehende AI-Glass-Modelle zurückportiert.
- Qualcomm Snapdragon AR1 Gen1 bleibt auch bei der Neuauflage Chipsatzlieferant.

Oakley Meta Vanguard: Dies stellt eine bedeutende Erweiterung des Smart-Glasses-Sortiments von Meta dar. Meta stellte die Oakley Meta HSTN-Brille im Juni 2025 vor und bietet im Vergleich zur ursprünglichen Ray-Ban Meta-Brille eine verbesserte Akkulaufzeit und Kameraleistung. Die neue Oakley Meta Vanguard-Linie baut darauf auf und kombiniert Leistung mit der ikonischen Oakley-Designästhetik. Diese Brille ist speziell für Sport und Abenteuer konzipiert und bietet eine verlängerte Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden (ausreichend für zwei Marathons mit einer einzigen Ladung), eine zentralisierte Kamera mit 122-Grad-Sichtfeld, robuste Mikrofone mit Windgeräuschunterdrückung, Schweiß-, Staub- und Wasserbeständigkeit nach IP67 sowie Videobildstabilisierung.
- Damit könnten diese Brillen zu direkten Konkurrenten von Sportkameras von Herstellern wie GoPro, DJI und Insta360 werden. Mit einem Preis von 499 US-Dollar liegt die Oakley Meta Vanguard zudem in einem akzeptablen Preisbereich gegenüber diesen Kameras und ist gleichzeitig besser für Sportler geeignet – sie bietet eine praktische Egoperspektive für Aufnahmen und ein breiteres Spektrum an auf Sportsituationen zugeschnittenen Funktionen.
- Darüber hinaus lässt sich die Meta Oakley Vanguard Brille mit Garmin-Smartwatches und Fahrradcomputern integrieren und bietet Nutzern Echtzeit-Informationen und Benachrichtigungen zu ihrer Leistung. Meta und Garmin haben außerdem eine neue Auto-Capture-Funktion entwickelt, die automatisch Aufnahmen basierend auf Trainingsstatistiken und Meilensteinen macht. Nutzer können Leistungsdaten von Garmin-Geräten oder Strava ganz einfach über die aufgenommenen Videos und Fotos legen. Die Brille verfügt außerdem über eine periphere LED, die anzeigt, ob der Nutzer bei Werten wie Tempo oder Herzfrequenzzonen im Zielbereich liegt, sowie austauschbare Gläser für zusätzliche Flexibilität.
- Auch diese Brille basiert auf Qualcomms Snapdragon AR1 Gen1.

Meta Ray-Ban Display und Meta Neural Band:
Dies war die größte Ankündigung der Veranstaltung und signalisierte den Wechsel von KI-Smart Glasses zu „KI+AR“-Smart Glasses.
- Das Meta Ray-Ban Display ist Metas erste KI-Brille mit hochauflösendem Display (42 PPD, bis zu 5.000 Nit Helligkeit), das für einäugige, dezentrierte, nicht ablenkende Overlays konzipiert ist. Obwohl das Sichtfeld mit 20° schmal ist, ist das Bild schärfer als bei herkömmlichen Mixed Reality (MR)-Headsets. Meta entschied sich für eine LCoS-Komponente anstelle der teuren MicroLED-Lichtmaschine, die mit Orion demonstriert wurde.
- Die Anzeige wird durch einen geometrischen Wellenleiter projiziert, eine Technologie, die weniger Licht verschwendet als die diffraktiven Wellenleiter anderer AR-Brillen für Verbraucher. Obwohl an der Seite der Linse einige sichtbare Facetten vorhanden sind, weist der Wellenleiter nahezu keinen Lichtverlust (Augenleuchten) oder Regenbogeneffekt auf, was für ein natürliches Erscheinungsbild bei der Verwendung des Displays sorgt.
- Meta Neural Band: Ein tragbares Armband mit einer neuronalen Schnittstelle (Oberflächenelektromyographie, kurz sEMG) für eine subtile, nahezu geräuschlose Steuerung, die physische Tasten ersetzt. Es bietet eine Akkulaufzeit von 18 Stunden und ist wasserfest. Nutzer können über das Armband mit der Benutzeroberfläche der Brille interagieren und sogar per Handschrift auf Nachrichten antworten. Dies bietet eine deutlich komfortablere Interaktionsmethode im Vergleich zu den meisten wellenleiterbasierten AR-Brillen, die immer noch auf Touchpads oder Sprachsteuerung angewiesen sind.
- Meta präsentierte Live-Demos zu Messaging, Mediensteuerung und realitätsnaher Übersetzung/Untertitelung. Zwar beeinträchtigten einige Fehler die Leistung der Demo, doch die Funktionalität war ausreichend, um die App überzeugend und benutzerfreundlich erscheinen zu lassen.
- Das Ladeetui verfügt außerdem über ein innovatives Design, das es ermöglicht, es beim Tragen der Brille fast flach zusammenzufalten und so in eine Tasche zu stecken.
- Eine Sehkorrektur ist bis zu einem gewissen Grad möglich – Meta erwähnt einen Bereich von -4 bis +4 Dioptrien –, die Unterstützung für Astigmatismus oder Gleitsichtgläser ist jedoch unklar. Bei den Gläsern handelt es sich um Standard-Transmissionsgläser, die in Innenräumen klar bleiben und sich bei hellem Sonnenlicht verdunkeln, sodass das Display jederzeit sichtbar ist.

Preise und Verfügbarkeit:
Ray-Ban Meta (Gen 2): ab 379 $; Oakley Meta Vanguard: 499 $ (Vorbestellung, Versand am 21. Oktober); Meta Ray-Ban Display mit Meta Neural Band: 799 $, erhältlich ab 30. September.
Die Meta Ray-Ban Display-Brille muss angepasst werden und wird zunächst nur in einer begrenzten Anzahl von Geschäften in den USA erhältlich sein. Verizon wird sie dann als erster Anbieter anbieten. Die internationale Verfügbarkeit, unter anderem in Kanada, Großbritannien, Frankreich und Italien, ist für 2026 geplant.
Analystenmeinung
- Während die Ray-Ban Meta (Gen 2) ein Standard-Upgrade im Smart-Glasses-Sortiment darstellt, signalisiert die Oakley Meta Vanguard eine Expansion in den Profisport. Dies dürfte Meta helfen, seine Smart-Glasses-Nutzerbasis zu vergrößern und potenziell weniger preisbewusste Sportbegeisterte anzusprechen. Die Kombination aus Technologie, Ästhetik, Funktionalität und einem integrierten Anwendungs-Ökosystem dürfte die Akzeptanz der Smart Glasses von Meta weiter vorantreiben.
- Die Branche stellt sich zudem häufig die Frage: Ist ein Display für Smart Glasses wirklich notwendig? Welche Vorteile rechtfertigen den höheren Preis und das zusätzliche Gewicht? Wir sind überzeugt, dass das Meta Ray-Ban Display, wenn auch nicht die perfekte Lösung, so doch eine der besten Antworten bietet, die die Branche derzeit bietet.
- Nach unserer Definition (unterstützt ein optisches Durchsicht-Erlebnis) stellt das Meta Ray-Ban Display Metas erste kommerzialisierte AR-Smart-Brille dar. Der globale Markt für AR-Smart-Brillen ist nach wie vor klein. Wellenleiterbasierte Produkte machten im ersten Halbjahr 2025 nur etwa 17 % der Gesamtlieferungen aus . Bei den meisten davon handelt es sich um monochrome AR-Brillen, da die Massenproduktion von Vollfarb-Lichtmaschinen und Wellenleiterlinsen eine Herausforderung darstellt.
- Das Meta Ray-Ban Display besticht nicht nur durch seine visuelle Leistung, sondern auch durch die verbesserte Interaktion zwischen Mensch und Inhalt. In Kombination mit einem sEMG-Armband unterstützt es ein breiteres Anwendungsspektrum. Dies erweitert die Anwendungsfälle von der einfachen Informationsanzeige auf reale soziale und lebenserhaltende Szenarien. Im Vergleich zu displaylosen Smart Glasses verbessert es das Erlebnis bei Navigation, Messaging und KI-gestützten Aufgaben, indem es die Informationsdichte optimiert und gleichzeitig das Verständnis verbessert. Dadurch erhalten Benutzer mehr Komfort und Sicherheit, da sie die Informationen sehen und hören können.
- Metas Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Designpartnerschaften, erweiterte Anwendungsfälle und sinnvolle Upgrades zeigt, dass sich die erheblichen Investitionen in das breitere XR- und Smart-Glasses-Ökosystem langsam auszahlen. Die Live-Demos beim Launch-Event zeigten zwar, dass Metas KI noch verbesserungswürdig ist – was vom kontinuierlichen Ausbau der Rechenzentrumsinfrastruktur profitieren könnte. Wir sind jedoch überzeugt, dass das Unternehmen die Leistung durch weitere Software-Updates weiter steigern wird.
Letzte Aufnahme
Auf der Meta Connect 2025 hat Meta keine neuen VR/MR-Headsets vorgestellt. Die Horizon-Plattform entwickelt sich jedoch ständig weiter und ermöglicht Entwicklern die Erstellung immersiver VR/AR-Erlebnisse mit KI-gestützten Tools, darunter Typescript, Audio und Skybox-Generierung – alles integriert in einen einheitlichen Workflow für eine schnellere Entwicklung. Das neue Horizon Studio und die neue Engine ersetzen Unity für bestimmte VR/AR-Anwendungen und bieten schnelleres Laden, verbesserte Grafik und Physik sowie Unterstützung für mehr gleichzeitige Benutzer, während die Funktion „Hyperscape“ die Umwandlung realer Umgebungen in virtuelle Räume beschleunigt. Meta bringt außerdem Horizon TV auf den Markt, einen VR-Medien-Hub mit Partnern wie Disney+ (einschließlich Inhalten von ESPN und Hulu) und Unterstützung für Dolby Atmos und Dolby Vision. Mit bevorstehenden Kooperationen mit Studios wie Universal Pictures, Nexus Studios und dem legendären Blumhouse will Meta Filme, Sport und Konzerte als wichtige Wachstumsbereiche für VR-Inhalte positionieren.
Diese Bemühungen sollen die Entwicklung von 3D-Inhalten für Metas AR/VR-Geräte beschleunigen, mehr Entwickler anziehen und die immersive Inhaltsbibliothek erweitern. Sie könnten Meta auch dabei helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Apples Vision Pro zu stärken und mehr Nutzer für das XR-Ökosystem zu gewinnen, indem sie Erlebnisse bieten, die über das hinausgehen, was herkömmliche Displays wie Fernseher oder PCs bieten. Wir freuen uns auf Metas neues VR/MR-Sortiment und die Ergebnisse seiner Content-Partnerschaften im Jahr 2026.
Im Fokus stehen derzeit die KI-Brillen von Meta, insbesondere das Meta Ray-Ban Display. Wir sind optimistisch, was die Marktentwicklung dieser neuen Produkte angeht, und erwarten, dass Meta zusammen mit seinen Lieferketten- und Fertigungspartnern die Produktionskapazität, die Ausbeute und die Produktion weiter steigern wird, um der wachsenden Marktnachfrage gerecht zu werden.

Counterpoint Research veranstaltet am 17. November den AI + XR 360 Summit im Santa Clara Convention Center im kalifornischen Silicon Valley. Bei dieser persönlichen Veranstaltung treffen sich führende Analysten und Unternehmen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Smart Glasses und Augmented Reality, um zu diskutieren, wie diese disruptiven Technologien neue Möglichkeiten im Verbraucher- und Unternehmensmarkt schaffen.