• Angesichts der anhaltend schwachen Verbrauchernachfrage gingen die weltweiten Lieferungen von VR-Headsets im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 14 % zurück.
  • Meta dominierte weiterhin den Markt, wobei sich sein Versandanteil trotz eines Volumenrückgangs bei etwa 80 % stabilisierte.
  • Im Gegensatz dazu erschien das Wachstum des globalen Marktes für AR-Smart Glasses vielversprechender: Die Auslieferungen stiegen im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 50 %, was vor allem auf die Einführung neuer Produkte der wichtigen OEMs Xreal und RayNeo zurückzuführen ist.
  • Auf Wellenleitern basierende AR-Smart Glasses machten im ersten Halbjahr 2025 rund 17 % aller AR-Marktlieferungen aus. Mit dem Produktionsanlauf neuer Produkte wie Rokid Glasses und dem Meta Ray-Ban Display wird ihr Anteil voraussichtlich weiter steigen.
  • Mit Blick auf die Zukunft erhöhen sowohl Hardwarehersteller als auch Internetgiganten ihre Investitionen in die Entwicklung intelligenter AR-Brillen, um vom aufkommenden „AR+KI“-Trend zu profitieren und den Markt für ein robustes Wachstum in den kommenden Jahren zu positionieren.
Seoul, Peking, Berlin, Buenos Aires, Fort Collins, Hongkong, London, Neu-Delhi, Taipeh, Tokio – 25. September 2025

Laut der neuesten Studie des Global XR (AR/VR) Headset Model Shipments Tracker von Counterpoint gingen die weltweiten Auslieferungen von Virtual-Reality-Headsets (VR) im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 14 % zurück. Dies ist auf die anhaltend schwache Verbrauchernachfrage zurückzuführen . Das Wettbewerbsumfeld blieb relativ stabil, mit wenigen neuen Produkteinführungen großer OEMs. Meta behauptete seine klare Führungsposition und hielt im ersten Halbjahr 2025 einen Marktanteil von rund 80 %.

Weltweiter Anteil der VR-Headset-Lieferungen nach wichtigen OEMs

 

Im Gegensatz dazu stiegen die weltweiten Auslieferungen von Augmented Reality (AR)-Smart Glasses im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 50 %. Dies deutet auf eine Erholung der Marktstimmung hin, die vor allem auf Produktupgrades der wichtigen OEMs Xreal und RayNeo zurückzuführen ist. Nach Segmenten dominierten weiterhin die videozentrierten AR-Smart Glasses auf Birdbath-Basis mit 78 % der Auslieferungen, gefolgt von wellenleiterbasierten AR-Smart Glasses mit Informationsanzeige und einem Anteil von rund 17 %. Der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP) wellenleiterbasierter AR-Smart Glasses lag im ersten Halbjahr 2025 rund 27 % über dem der ausgereifteren Birdbath-basierten Produkte.

Weltweiter Lieferanteil von AR-Smart Glasses nach optischer Technologie

 

Im Birdbath-basierten Produktsegment war das Xreal One im ersten Halbjahr 2025 das meistverkaufte Modell, gefolgt vom RayNeo Air 3s und RayNeo Air 3. Das Xreal One bietet ein natives 3-Freiheitsgrade-Erlebnis (DoF), angetrieben von Xreals selbst entwickeltem X1-Coprozessor, und verfügt über ein erweitertes 50°-Sichtfeld (FoV). Das RayNeo Air 3s , ausgestattet mit SeeYas 0,6-Zoll-Micro-OLED-Displays und dem verbesserten Birdbath-System, reduziert Lichtverlust, unterstützt eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1.200 Nits und wird zum wettbewerbsfähigen Preis von 1.499 CNY (ca. 269 US-Dollar) angeboten.

Im wellenleiterbasierten Segment übertraf Even Realities‘ G1 , eine binokulare monochrome AR-Smart-Brille mit JBDs grüner MicroLED-Licht-Engine und einer diffraktiven Wellenleiterlinse, im ersten Halbjahr 2025 andere Modelle, trotz ihres relativ hohen Preises von 599 US-Dollar. Ihr schlankes Design, das einer normalen Korrekturbrille ähnelt, und ihre ultraleichte Bauweise von etwa 40 Gramm (oder weniger) machen sie bequem für stundenlanges Tragen, allerdings auf Kosten des Verzichts auf Komponenten wie Kameras und Lautsprecher. Even Realities‘ G1 wurde zunächst über den eigenen Online-Shop bekannt und das Unternehmen hat seitdem seine Offline-Präsenz in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) ausgebaut.

Weltweite Lieferungen von AR-Smart Glasses durch wichtige OEMs

 

Was das Wettbewerbsumfeld angeht, hatten Xreal und RayNeo , Pioniere im Birdbath-basierten Segment, im ersten Halbjahr 2025 zusammen einen Anteil von über 60 % am globalen Markt für AR-Smart-Glasses. RayNeo überholte seine Konkurrenten im zweiten Quartal 2025 und wurde zur meistverkauften Marke, angetrieben von einer breiten Palette neuer Produkte, die auf seiner Jahresveranstaltung vorgestellt wurden. Zu den Highlights zählten die auf Birdbath basierenden Brillen RayNeo Air 3s/Air 3s Pro und die RayNeo X3 Pro, ein Premium-AR-Modell mit Qualcomms AR1 Gen 1-Prozessor, einem gemeinsam mit Applied Materials entwickelten nanolithografiegeätzten Wellenleiter und JBDs vollfarbiger MicroLED-Lichtmaschine. Darüber hinaus waren die Rokid Glasses ein ebenfalls mit Spannung erwartetes AR-Modell auf Wellenleiterbasis. Allerdings kam es aufgrund von Herausforderungen bei der Produktentwicklung und Herstellung zu Lieferverzögerungen, und die Massenlieferungen begannen erst im dritten Quartal 2025.

Wir erwarten, dass sich der Wettbewerb auf dem globalen Markt für AR-Smartglasses im zweiten Halbjahr 2025 verschärfen wird, angeheizt durch den Produktionsanstieg innovativer Produkte sowohl in videozentrierten als auch in wellenleiterbasierten Segmenten. In der videozentrierten Kategorie soll die Produktion des Xreal One Pro, das über eine innovative „Flachprisma“-Technologie verfügt, die das Sichtfeld auf 57° erweitert, im dritten Quartal 2025 hochgefahren werden, um die starke Marktnachfrage zu befriedigen, während VITUREs neu eingeführte Brillenserie Luma Xreal den Rang ablaufen soll. Im wellenleiterbasierten Segment wird mit einem Produktionswachstum der Rokid Glasses gerechnet, während der Markt auch durch die Einführung der viel beachteten Produkte Meta Ray-Ban Display und Meta Neural Band sowie Alibabas Quark „AR+AI“ Glasses belebt wird . Angetrieben von diesen spannenden neuen Produkten, insbesondere dem Meta Ray-Ban Display, das das Potenzial hat, die Marktlandschaft neu zu gestalten, erwarten wir, dass der Anteil wellenleiterbasierter Brillen am globalen AR-Markt weiter steigen wird.

Prognose der weltweiten Auslieferungen von AR-Smart Glasses

Mit Blick auf die Zukunft erhöhen Hardwarehersteller und Internetgiganten wie Meta, Snap und Amazon ihre Investitionen in die Entwicklung intelligenter AR-Brillen, um vom aufkommenden „AR+KI“-Trend zu profitieren und den Markt für ein robustes Wachstum in den kommenden Jahren zu positionieren, insbesondere auf der Angebotsseite.

Diese Unternehmen prüfen zudem aktiv die Integration ihrer Anwendungs-Ökosysteme mit AR-Brillen und führen neue Funktionen ein, die über die traditionelle Informationsanzeige hinausgehen, darunter brillenbasiertes Bezahlen und Messaging. Der Markt für AR-Smart-Brillen steht daher vor einem deutlichen Wachstum, weshalb wir unsere Prognose auf eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 69 % bis 2027 anheben. Dank dieser verstärkten Bemühungen werden AR-Smart-Brillen zwar noch nicht ausgereifte Geräte wie Smartphones ersetzen, sich aber zunehmend als wichtiges Zubehör etablieren und Nutzern die Möglichkeit bieten, ihre Abhängigkeit von Mobiltelefonen zu reduzieren.

Hinweis: In diesem Bericht umfasst VR Mixed Reality (MR), während AR-Smartglasses sich auf Geräte beziehen, die mit den notwendigen Display- und optischen Komponenten ausgestattet sind, um ein optisches Durchsicht-Erlebnis (OST) zu ermöglichen. Displaylose Smartglasses, wie die Ray-Ban Meta AI Glasses, sind nicht im AR-Smartglasses-Segment enthalten, das in diesem Bericht behandelt wird. Einblicke in den Smartglasses-Markt finden Sie unter diesem Link

Visited 7 times, 1 visit(s) today