Weltweite Verkäufe von kabellosen Ladelösungen für Autos steigen im ersten Quartal 2025 um 14 % gegenüber dem Vorjahr, angetrieben durch die Dynamik des Elektrofahrzeugmarkts in China und die zunehmende regionale Akzeptanz

 

  • Der weltweite Absatz kabelloser Ladesysteme für Autos stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 14 %, was auf die anhaltende zunehmende Verbreitung in China zurückzuführen ist.
  • ADAYO war weltweit der Gewinner, dominierte den chinesischen Inlandsmarkt und profitierte vom starken Wachstum durch den neuen Elektrofahrzeug-Marktteilnehmer Xiaomi und Geelys aufstrebender Premiummarke Galaxy.
  • Europa war ebenfalls ein wichtiger Markt, und InvisPower konnte hier deutliche Marktanteilsgewinne verzeichnen, da das Unternehmen vom starken Wachstum der Fahrzeugverkäufe der chinesischen Automarken BYD und MG profitierte.
  • Auch Lateinamerika verzeichnete ein beträchtliches zweistelliges prozentuales Wachstum im Vergleich zum Vorjahr und trug einen überproportionalen Anteil der Neuzugänge zur weltweiten Gesamtzahl bei. Das koreanische Unternehmen Mobase schnitt dank des starken Wachstums der Hyundai- und Kia-Installationen gut ab, ebenso wie InvisPower mit BYD.

Seoul, Peking, Buenos Aires, Hongkong, London, Neu-Delhi, San Diego, Taipeh, Tokio – 25. Juni 2025

Laut dem neuesten Global In-car Wireless Charging Tracker von Counterpoint Research stiegen die weltweiten Umsätze mit kabellosen Ladesystemen im Auto im 1. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 14 % . Die weltweite Akzeptanz kabelloser Ladesysteme im Auto stieg von 53 % im 1. Quartal 2024 auf 56 % im 1. Quartal 2025, da Autohersteller sie zunehmend als Standardfunktion anboten, mit starker Akzeptanz in den Märkten China, Europa und Lateinamerika. China hinkte bei der Akzeptanz kabelloser Ladesysteme hinterher, obwohl es führend bei der allgemeinen Automobilinnovation ist. Ein jüngster Anstieg der Akzeptanz, angeführt von Herstellern von Elektrofahrzeugen der nächsten Generation, steigerte jedoch die Umsätze in China im Vergleich zum Vorjahr um 24 % und trug maßgeblich zum zweistelligen prozentualen Wachstum weltweit bei.

Globaler Umsatzanteil von kabellosen Ladesystemen für Autos nach Anbieter, Q1 2025 vs. Q1 2024

Quelle: Counterpoint Research Global In-car Wireless Charging Tracker, Q1 2025

 

LG Electronics blieb Marktführer, doch ADAYO konnte die Lücke schnell schließen, da chinesische Automobilhersteller zunehmend auf den Markt kommen und global expandieren. Unter den Top-10-Anbietern wuchs ADAYO im Quartal am schnellsten, gefolgt von InvisPower und Molex. ADAYO führte den heimischen Markt an, unterstützt von aufstrebenden Elektrofahrzeugmarken wie Xiaomi, Galaxy (Geely), Xpeng und Leapmotor. InvisPower profitierte von seiner Partnerschaft mit BYD und seiner wachsenden internationalen Präsenz.

Senior Analyst Soumen Mandal kommentierte die Dynamik der Zulieferer wie folgt: „Da chinesische Automobilhersteller zunehmend auf kabelloses Laden im Auto setzen, entwickeln sich chinesische Zulieferer zu wichtigen Akteuren auf dem Weltmarkt. Dieser Wandel könnte für nicht-chinesische Zulieferer eine Herausforderung darstellen, da sie möglicherweise Schwierigkeiten haben, mit dem Produktionsumfang und der Kosteneffizienz des chinesischen Fertigungsökosystems mitzuhalten.“

Europa verzeichnete im Quartal das höchste Wachstum im Vergleich zum Vorjahr bei der Verbreitung von kabellosem Laden im Auto. Der Markteintritt chinesischer Automobilhersteller verschärfte den Wettbewerb und veranlasste europäische Marken, sich durch die Bereitstellung kabelloser Ladelösungen auch für Massenmarktmodelle zu differenzieren. Die starke Performance von BYD, SAIC (MG Motor) und Changan in Europa steigerte den Marktanteil von InvisPower, während Hitachi-LG von den Zuwächsen von Geely Auto profitierte.

Lateinamerika entwickelte sich ebenfalls zu einer wichtigen Wachstumsregion und verzeichnete weltweit den höchsten Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr. Während chinesische OEMs in der Region expandieren und US-Marken an Boden verlieren, treiben steigende Elektrofahrzeugverkäufe die Einführung kabelloser Ladelösungen im Auto voran. InvisPower gewinnt neben dem Wachstum von BYD weiter an Fahrt, während Mobase dank seiner Lieferbeziehung mit Hyundai-Kia ein Wachstum von über 150 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete.

Associate Director Greg Basich kommentierte die Marktaussichten wie folgt: „Geopolitische Spannungen veranlassen Automobilhersteller und Zulieferer dazu, ihre Beschaffung zu lokalisieren oder zu diversifizieren, selbst bei nicht-kritischen Komponenten wie kabellosen Lademodulen im Auto. Obwohl diese Funktionen für die Kernfunktionen des Fahrzeugs nicht unbedingt erforderlich sind, gewinnen sie zunehmend an Bedeutung für die Differenzierung, insbesondere in wettbewerbsintensiven Märkten. Die Beschaffung aus neutralen Regionen wird zu einer Schlüsselstrategie, um Risiken zu minimieren und die Stabilität der Lieferkette zu gewährleisten.“

Chinesische Akteure führen proprietäre Protokolle für kabelloses Laden ein und umgehen Qi 2.0 im Einklang mit den 2024 in Kraft tretenden lokalen Vorschriften. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen internationale Anbieter entweder leistungsstärkere Lösungen entwickeln oder auf universelle Standards drängen, die eine breitere Kompatibilität des Ökosystems unterstützen.

Der umfassende und detaillierte „ Global In-car Wireless Charging Tracker, Q1 2025 “ kann jetzt unter report.counterpointresearch.com erworben werden.

 

Über Counterpoint Research

Counterpoint Technology Market Research ist ein globales Marktforschungsunternehmen, das Marktdaten, branchenspezifische Recherchen und strategische Beratung für weite Teile des Technologie-Ökosystems bereitstellt. Counterpoint berät ein breites Klientenspektrum im Bereich Smartphones, Automotive, Display, Chip, Telekommunikation bis hin zu großen Konsumentenmarken und Big Tech. Counterpoint arbeitet in den wichtigsten Innovationszentren der Welt, vom Silicon Valley über Cambridge, Shenzhen, Seoul bis nach Tokio. Das weltweite Analystenteam arbeitet für C-Level von Fortune 500 Technologieunternehmen, Firmen der Wall Street sowie mit Strategie-, Produkt- und Marketingexperten.

Kontakt: [email protected]