• Die Ray-Ban Meta AI-Brille wurde im Mai 2025 in Indien im Rahmen einer Partnerschaft mit Titan Eyewear offiziell eingeführt. Dies markiert das Hardware-Debüt von Meta auf dem indischen Markt.
  • Der indische Markt für Smart Glasses befindet sich noch in der Anfangsphase. Es gibt nur wenige aktive Akteure und die Akzeptanz ist begrenzt. Durch den Markteintritt von Meta und die steigende Nachfrage nach KI-integrierter Lifestyle-Technologie wird erwartet, dass die Smart-Glasses-Lieferungen in Indien bis 2025 im Vergleich zum Vorjahr um über 400 % steigen werden.
  • Wir glauben, dass die Entscheidung von Meta und Luxottica, in den indischen Markt zu expandieren, auf einer Kombination von Faktoren beruht: Indiens große mobile Nutzerbasis, weit verbreitete Englischkenntnisse, eine wachsende Community technisch versierter Verbraucher und eine verlängerte Sommersaison.
  • Mit Preisen zwischen 29.999 INR (~342 USD) und 35.700 INR (~407 USD) richten sich die Ray-Ban Meta AI Glasses an wohlhabende Early Adopters.

Im Mai 2025 erweiterte Meta die offizielle Verfügbarkeit der Ray-Ban Meta AI-Brille auf Indien, Mexiko und die Vereinigten Arabischen Emirate. Unter diesen Märkten ragt Indien als strategischer Markt für die globale Expansion von Ray-Ban Meta heraus, da es dort eine große mobile Nutzerbasis, ungenutztes Potenzial, weit verbreitete Englischkenntnisse, eine wachsende Community technikaffiner Verbraucher und eine verlängerte Sommersaison bietet.

Die Brillen sind online über Ray-Ban.com erhältlich. Ray-Ban Meta kooperiert zudem mit Titan Eyewear, Indiens führender Optikerkette mit über 860 Filialen in 384 Städten und Gemeinden. Im Rahmen dieser Partnerschaft sind die Ray-Ban Meta AI Glasses ab Mitte Mai in über 50 ausgewählten Titan Eye+-Filialen erhältlich und werden landesweit weiter ausgebaut.

Die Brillen kosten je nach gewähltem Modell und Glaskonfiguration zwischen 29.900 und 35.700 INR. Mit diesem relativ hohen Preis zielt Metas Produktpositionierung eindeutig auf wohlhabende, modebewusste Early Adopter ab, die nach Innovation und gehobenen Lifestyle-Erlebnissen suchen.

Zu den verfügbaren Varianten in der ersten Markteinführungsphase gehören Wayfarer in Mattschwarz und Glänzendschwarz sowie Skyler in Kreidegrau und Glänzendschwarz. Darüber hinaus ist eine Reihe von Glasoptionen verfügbar, darunter klare Gläser mit Blaulichtfilter, polarisierte Gläser, Transitions-Gläser und das legendäre Ray-Ban G-15 Green-Glas.

Ray-Ban Meta AI-Brillen – Preise in Indien nach Stilvariante

Die Smart Glasses unterstützen derzeit Live-Übersetzungen für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch, auch wenn die Benutzer offline sind. Bemerkenswert ist, dass Meta die Unterstützung für indische Sprachen noch nicht hinzugefügt hat.

Unsere Beobachtungen und Branchenchecks zeigen, dass die Ray-Ban Meta AI Glasses bei ihrer Markteinführung die Aufmerksamkeit technikaffiner, stilbewusster Käufer und Premium-Brillenträger Indiens erfolgreich auf sich gezogen haben. Dieser Erfolg ist auf eine gut umgesetzte integrierte Marketingstrategie zurückzuführen, die von In-Store-Displays bei stationären Brillenhändlern über prominente Empfehlungen bis hin zur Zusammenarbeit mit zahlreichen Internet-Influencern reicht. Lokale Marketingkampagnen, insbesondere in Metropolen wie Mumbai, Delhi und Bengaluru, verstärkten die Bekanntheit zusätzlich. Erste Rückmeldungen von Handelspartnern deuten auf eine gute Kundenfrequenz und starke Nachfrage nach den Ray-Ban Meta AI Glasses in Indien hin.

Warum Indien?

Der indische Markt für Smart Glasses befindet sich noch in der frühen Entwicklungsphase; in den letzten drei Jahren wurden jährlich weniger als 20.000 Einheiten ausgeliefert.

Titan ist zusammen mit seiner Untermarke Fastrack ein Vorreiter im indischen Smart-Glasses-Segment und brachte im Januar 2022 seine Smart-Audio-Brille der ersten Generation, die Titan EyeX 1.0, auf den Markt (ab 9.999 INR), gefolgt von der Titan EyeX 2.0 im August 2023 (ab 2.000 INR/~23 USD). Diese Modelle dominierten das indische Smart-Glasses-Segment von 2022 bis 2024. Weitere Marken auf dem Markt waren Noise, Jlabs, OAKTER und OHO Sunshine. Das Wettbewerbsumfeld blieb jedoch bis zum Markteintritt der Ray-Ban Meta AI Glasses im Jahr 2025 relativ klein und fragmentiert.

Smart Glasses-Lieferungen in Indien

Unseren Untersuchungen zufolge wird die starke Marktnachfrage nach den Ray-Ban Meta AI Glasses die Auslieferungen von Smart Glasses in Indien bis 2025 voraussichtlich um über 400 % gegenüber dem Vorjahr steigern. Das volle Potenzial des indischen Smart-Glasses-Marktes ist jedoch noch weitgehend ungenutzt. Neben der angebotsseitigen Stimulierung sehen wir auch erhebliches Potenzial für eine nachfrageseitige Expansion, die durch folgende Faktoren getrieben wird:

  • Indiens riesige und digital vernetzte Mobilfunk-Konsumentenbasis

Indien wird im Jahr 2025 über 830 Millionen Smartphone-Nutzer haben und ist damit der zweitgrößte Mobilfunkmarkt der Welt. Die mobile Internetdurchdringung liegt bei über 75 %, was vor allem auf erschwingliche Smartphones und günstige Datentarife zurückzuführen ist. Diese digital geprägte Bevölkerung, insbesondere die Millennials und die Generation Z, nutzt KI-gestützte Dienste auf ihren Geräten sehr gerne. Ein solches Ökosystem bietet einen fruchtbaren Boden für die Einführung intelligenter Brillen, die sich nahtlos in mobile Plattformen und soziale Medien integrieren lassen.

  • Weit verbreitete Englischkenntnisse erleichtern die Produktakzeptanz

Indien hat eine der größten englischsprachigen Bevölkerungen weltweit – über 260 Millionen Menschen, von denen viele in städtischen und halbstädtischen Gebieten Englisch als Erst- oder Zweitsprache verwenden. Da die Ray-Ban Meta AI Glasses Sprachbefehle und KI-Interaktionen derzeit hauptsächlich auf Englisch unterstützen, senkt diese sprachliche Kompatibilität die Akzeptanzhürde und beschleunigt die Verbraucheraufklärung. Im Gegensatz zu Märkten, in denen eine umfangreiche Sprachlokalisierung erforderlich ist, bietet Indien ein relativ unkompliziertes Markteinführungsumfeld für englischsprachige KI-Wearables.

  • Rasch wachsende Zahl technisch versierter Verbraucher

Indiens wachsende Mittelschicht und die junge Bevölkerung (mit einem Durchschnittsalter von etwa 28 Jahren) werden zunehmend technologieorientiert und trendbewusst. Ein bedeutendes Segment – ​​urbane Berufstätige, Content-Ersteller und Social-Media-Enthusiasten – sucht nach Produkten, die Mode mit modernster Technologie verbinden. KI-Brillen passen perfekt zu diesem „Fashion-Tech“-Trend. Dies macht Indien zu einem strategischen Markt für die globale Expansion von Smart-Glass-OEMs und zu einem Testfeld für die Einführung von KI-Wearables.

  • Längere Sommersaison steigert Nachfrage nach stylischen, funktionalen Brillen

Indien ist von langen, intensiven Sonnenperioden geprägt, wobei der Sommer in vielen Regionen acht bis neun Monate dauert. Der große und wachsende Sonnenbrillenmarkt des Landes spiegelt die starke Nachfrage der Verbraucher nach Sonnenschutz in Kombination mit Stil wider. Ray-Ban ist bereits eine Kultmarke im indischen Premium-Sonnenbrillensegment, und die Integration der KI-Technologie von Meta verleiht ihnen einen neuen funktionalen Mehrwert. Diese Kombination aus Notwendigkeit und Lifestyle-Appeal schafft ein ideales Marktumfeld für intelligente, KI-gestützte Sonnenbrillen.

Ausblick

Aufbauend auf der Dynamik, die durch den weltweiten Erfolg der Ray-Ban Meta entstanden ist, werden ab 2025 mehrere neue OEMs wie Phonic (unterstützt von Lenskart), Fireboltt, Focally und QWR in den indischen Smart-Glasses-Markt einsteigen. Kürzlich veranstaltete Qualcomm, der führende Anbieter von XR- und KI-Brillen-SoCs, den Snapdragon XR Day in Indien und kündigte sein Engagement für die Weiterentwicklung des Spatial-Computing-Ökosystems des Landes an. Im Rahmen dieser Initiative kündigte Qualcomm Partnerschaften an, die darauf abzielen, KI-fähige Smart-Brillen für indische Verbraucher zu entwickeln, darunter eine Zusammenarbeit mit Lenskart zur Nutzung von Snapdragon-Chipsätzen.

Bis 2026 wird der indische Markt für Smart-Brillen voraussichtlich einen entscheidenden Wendepunkt erreichen – eine Phase des wettbewerbsintensiven „Goldrauschs“, angetrieben von steigenden Markenneueinführungen, beschleunigter Innovation und einer stärkeren Integration KI-gestützter Funktionen. Mit zunehmender Konkurrenz und steigender Verbraucherakzeptanz steht dem Markt ein rasanter Wandel bevor.

Visited 1 times, 1 visit(s) today